Referenz: Biomassekraftwerk Mannheim
Biomasse Kraftwerke, Regenerative Energien, Solaranlagen
Kenndaten:
Elektrische Leistung: 20 MW
Brennstoff: Altholz Klassen A1 bis A4
Durchsatz: 140.000 t / a
Kühlsystem: luftgekühlter Kondensator
Fertigstellung:
- Ende 2003
Standortbeschreibung:
Gelände des Müllheizkraftwerkes, Mannheim
Standortcharakteristik:
- auf der Friesenheimer Insel in Mannheim
Projektbeschreibung:
- Die MVV RHE als Tochter des MVV Konzerns beauftragte
- Envi Con kurz nach Lieferbeauftragung des Generalunternehmers für die gesamte Projektdauer mit dem Bauherren-Engineering
- Der angelieferte Brennstoff wird in einer aufwendigen Holzaufbereitungsanlage behandelt und in einem Silo zwischengelagert
- Von dort wird er in den Vorlagebehälter und dann zum Verbrennungsrost gefördert
- Mit einer Wurfbeschickung wird das Altholz auf dem Rost des Dampferzeugers verbrannt
- Das Speisewasser wird in 4 Kesselzügen überhitzt und als Frischdampf mit 450 °C / 65 bar zur eingehäusigen Kondensations-Dampfturbine (Turbinentisch, Abdampf nach unten) geführt. Diese treibt über ein Getriebe den Generator an
- Der Abdampf wird von einem luftgekühlten Kondensator
- neben dem Maschinenhaus kondensiert
- Zur Optimierung des Brennstoffausnutzungsgrades wird ein Teil des Dampfes auch in das für die umliegenden Industriebetriebe zur Verfügung stehende Prozessdampfnetz eingespeist
- Stickoxide im Abgas werden mit dem SNCR-Verfahren abgeschieden
- Eine Rauchgasreinigungsanlage entstaubt und filtert die Abgase entsprechend der 17. BImSchV –, die dann über einen 80 m hohen Schornstein in die Atmosphäre abgeleitet werden
Leistungsumfang:
- Verfahrenstechnische Prüfung aller Unterlagen und Dokumente des Wasser-Dampf-Systems
- Technisches Consulting für die Gewerke Wasser-Dampf-Kreislauf, E- und Leittechnik, Kesselanlage, Heizung-Klima-Lüftung, Nebenanlagen
- Interessenvertretung des Kunden in allen Aspekten der Anlagentechnik
- Nachrechnung der Rauchgas-Strömungsgeometrie des Kessels
- Erstellen eines Gesamtanlagen-Regelungskonzeptes
- Überwachung von Terminen und Abläufen
- Prüfung und Abnahme der Hauptkomponenten. Im Herstellerwerk und Kontrolle der QS-Dokumentation
- Vor Ort Prüfung und Freigabe der elektro- und leittechnischen Lieferumfänge